anschwärmen — ạn||schwär|men 〈V. tr.; hat〉 jmdn. anschwärmen für jmdn. schwärmen, sich für jmdn. begeistern * * * ạn|schwär|men <sw. V.>: 1. <ist> in Schwärmen herbeifliegen: die Bienen schwärmen an; Ü <meist im 2. Part. in Verbindung mit… … Universal-Lexikon
Apuleius — Phantasieporträt des Apuleius auf einem Kontorniaten (Medaillon) des späten 4. Jahrhunderts Apuleius (auch Apuleius von Madauros oder Apuleius von Madaura; * um 123 in Madauros, der heutigen Ortschaft M’Daourouch im Nordosten Algeriens; †… … Deutsch Wikipedia
Salzwerk — Salzwerk, Anstalt, wo Kochsalz aus Salzwasser (Soole, Meerwasser) od. aus Steinsalz bereitet wird. A) Aus Soole bereitet. Hierzu muß man die Salzquellen aufsuchen, welche nur selten frei zu Tage ausfließen (streichende Quellen sind), häufiger aus … Pierer's Universal-Lexikon
Falken — (Edelfalken, Falconinae), Unterfamilie der F. (Falconidae) aus der Ordnung der Raubvögel, kleine oder mittelgroße Vögel mit großem Kopf, kurzem Hals, relativ kurzem, kräftigem, auf der Firste stark gerundetem, spitzhakigem Schnabel, langen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eule - info! — Eule: Die Redensart Eulen nach Athen tragen geht auf den griechischen Dichter Aristophanes zurück, der die Wendung 414 v. Chr. in seiner satirischen Komödie „Die Vögel“ benutzte. In diesem Werk beschrieb Aristophanes die Schwächen seiner… … Universal-Lexikon
anschwirren — ạn|schwir|ren <sw. V.; ist: (von Vögeln od. Insekten) schwirrend herbeifliegen. * * * ạn|schwir|ren <sw. V.; ist: a) (von Vögeln od. Insekten) schwirrend heranfliegen; b) (salopp) sich unangemeldet, störend nähern <meist im 2. Part. in … Universal-Lexikon
Eule — Eulen nach Athen tragen: etwas Überflüssiges tun; vgl. französisch ›apporter des chouettes à Athènes‹.{{ppd}} In der satirischen Komödie ›Ornites‹ (›Die Vögel‹) des größten klassischen Komödiendichters Aristophanes (um 445 bis 386 v. Chr.), in … Das Wörterbuch der Idiome
herschaukeln — herschaukelnintr herbeifliegen.⇨Schaukel.Fliegerspr.1935ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
schweben — schwebenintr 1.gehen;kommen;sichnähern;eilen.VonderBewegunginderLuftweiterentwickeltzurBedeutung»herbeifliegen«,»geflogenkommen«.1935ff,sold. 2.tanzen.DerBodenwirdnurleichtberührt.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache